Skip to content

Leistungen

Rheumatologie in Köln

Unser Leistungsspektrum im Überblick

Wir bieten Ihnen eine umfassende internistisch-rheumatologische Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – individuell abgestimmt und mit persönlicher Begleitung:

  • Rheuma-Check-up: Abklärung einer möglichen entzündlichen Gelenkerkrankung
  • Diagnostik: Erkennung aller entzündlich rheumatischen Erkrankungen
  • Therapie: Leitliniengerechte und individuell angepasste Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
  • Gelenkultraschall: Präzise bildgebende Diagnostik direkt in der Praxis
  • Gelenkpunktionen: Diagnostische und therapeutische Punktionen
  • Immunologisches Labor: Labordiagnostik rheumatischer Erkrankungen vor Ort
  • Impfberatung: Spezialisierte Beratung zu Impfungen bei rheumatischen Erkrankungen
  • Patientenschulung: Individuelle Schulung zur besseren Krankheitsbewältigung
  • Beratung zu Lebensstilfaktoren: Sport und Bewegung, Ernährung bei Rheuma
  • Beratung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit mit Rheuma

Anamnese-Erhebung – der erste Schritt zur präzisen Diagnose

Zu Beginn Ihrer Behandlung führen wir eine ausführliche Anamnese durch. Grundlage dafür ist ein persönliches Gespräch sowie unser spezieller Anamnesebogen, den Sie bei Ihrem ersten Termin in der Praxis ausfüllen.

Bitte bringen Sie – wenn vorhanden – einen aktuellen Medikamentenplan Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin mit und tragen Sie alle relevanten Angaben möglichst vollständig in den Anamnesebogen ein. So können wir eine fundierte rheumatologische Einschätzung vornehmen und Ihre individuelle Behandlung optimal planen.

Körperliche rheumatologische Untersuchung – ganzheitlich und differenziert

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen zeigen sich häufig in einem vielfältigen und komplexen Beschwerdebild, das unterschiedliche Organsysteme betreffen kann. Daher ist eine sorgfältige, ganzheitliche körperliche Untersuchung ein zentraler Bestandteil der Diagnostik.

Dabei achten wir gezielt auf klinische Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Gelenken und inneren Organen – um ein umfassendes Bild Ihrer Erkrankung zu erhalten und eine präzise Diagnosestellung zu ermöglichen.

Immunologische Labordiagnostik – Rheumalabor

Anamnese und körperliche Untersuchung sind zentrale Elemente der rheumatologischen Diagnostik – doch in vielen Fällen ist eine gesicherte Diagnose erst durch laborchemische Analysen möglich. Die immunologische Labordiagnostik („Rheumalabor“) spielt daher eine entscheidende Rolle sowohl bei der Diagnosestellung als auch bei der Verlaufskontrolle entzündlich-rheumatischer Erkrankungen.

Zu den häufig bestimmten Laborparametern zählen:

  • Entzündungswerte: CRP (C-reaktives Protein) und Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
  • Rheumafaktor und Anti-CCP-Antikörper zur Diagnostik der rheumatoiden Arthritis
  • ANA (antinukleäre Antikörper) zur Abklärung systemischer Autoimmunerkrankungen
  • ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) bei Vaskulitiden
  • Erregerspezifische Antikörper, z. B. gegen Borrelien
  • HLA-Typisierung, insbesondere HLA-B27 und HLA-B51, bei bestimmten rheumatischen Krankheitsbildern

Ultraschalldiagnostik in der Rheumatologie – Ihre Chance auf präzise und frühzeitige Diagnose

Als DEGUM-Ausbilderin Stufe II für den Bereich Bewegungsapparat mit langjähriger praktischer und wissenschaftlicher Erfahrung in der Ultraschalldiagnostik biete ich Ihnen in unserer Praxis die Möglichkeit, von hochmodernen und differenzierten Ultraschallverfahren zu profitieren. Diese kommen nicht nur zur Darstellung der Gelenke zum Einsatz, sondern auch zur internistischen Sonographie der Bauchorgane, Schilddrüse und Blutgefäße.

Dank modernster Ultraschalltechnik mit Farbkodierung und hochauflösenden Sonden können wir eine präzise Diagnostik mit hoher Expertise bieten. Diese Technik ermöglicht es, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und die Krankheitsaktivität im Verlauf besser zu überwachen. Zudem dient sie sowohl der Diagnose als auch der Therapieüberwachung.

Die Gelenksonographie wird vor allem zur Abklärung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis eingesetzt. Hierbei werden Gelenkstrukturen, Synovia, Muskelansätze, Schleimbeutel sowie Gelenkflüssigkeit auf Entzündungsmerkmale und mögliche Knochenerosionen untersucht. Ein entscheidender Vorteil der Gelenksonographie liegt in der Differenzierung zwischen degenerativen und entzündlichen Erkrankungen.

Moderne hochauflösende Ultraschalldiagnostik ermöglicht es zudem, die Diagnose einer Kristallarthritis (z. B. Gicht oder Pseudogicht) mit hoher Sicherheit zu stellen. Diese Methode ersetzt häufig die bislang erforderlichen Gelenkpunktionen und bietet eine weniger invasive, schonendere Diagnostik.

Zur Abklärung von Großgefäßentzündungen (Vaskulitis) setzen wir die farbkodierte Duplex-Sonographie der peripheren Gefäße ein, etwa zur Untersuchung der Schläfenarterien. Hierbei kann die Diagnose oft mit höherer Sicherheit gestellt werden, sodass invasive Verfahren wie eine operative Probeentnahme der Schläfenarterie vermieden werden können.

Weitere bildgebende Verfahren, wie konventionelles Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) sowie in seltenen Fällen Ganzkörperskelettszintigrafie und Dual-Energy-CT (DECT), werden in Kooperation mit renommierten radiologischen und nuklearmedizinischen Instituten durchgeführt.

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) – Ihre spezialisierte Versorgung bei komplexen rheumatologischen Erkrankungen

Unsere Praxis ist ein engagiertes Kernmitglied im Netzwerk „ASV-Rheuma am Rhein“. Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) richtet sich an Patientinnen und Patienten mit seltenen oder besonders komplexen Erkrankungen, wie vielen rheumatologischen Krankheitsbildern, und hat das Ziel, deren Versorgung nachhaltig zu verbessern. Dieses Angebot wird vollständig von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen.

Um eine spezialisierte und umfassende Versorgung sicherzustellen, wurde im Rahmen des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes (§ 116b SGB V) ein neuer Versorgungsbereich geschaffen: die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für Rheuma.

Voraussetzung zur Behandlung in ASV-Rheuma:

Ihre Vorteile:

  • Optimierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit seltenen oder komplexen Erkrankungen sowie schweren Krankheitsverläufen
  • Bei Bedarf enge Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
  • Zugang zu Leistungen, die über die standardmäßigen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, wie z. B. die Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT), wenn diese für Ihr Krankheitsbild erforderlich ist

 

Der G-BA hat eine informative Broschüre zur Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) für Patientinnen und Patienten bereitgestellt.

Diese Informationen können Sie hier herunterladen: